KVdR erklärt: Wer ist pflichtversichert als Rentner?

02/06/2025
Bearbeitet von kiraly

Korrespondentin Kiraly berichtet in klaren und objektiven Artikeln über Entwicklungshilfe, Wirtschaft und Gesellschaft.

KVdR erklärt: Wer ist pflichtversichert als Rentner?

Klarheit für den Ruhestand – das sollten Sie wissen

Wenn die Zeit für den Ruhestand näher rückt, stellen sich viele Fragen – vor allem zur Krankenversicherung der Rentner (KVdR). Wer wird automatisch pflichtversichert? Was sind die Voraussetzungen? Und was bedeutet es, wenn man nicht aufgenommen wird?

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die KVdR – Krankenversicherung der Rentner wissen müssen: Voraussetzungen, Vorteile, Beitragspflicht und Alternativen bei freiwilliger Mitgliedschaft.


Was ist die KVdR?

Die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) ist ein Teil der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie gilt speziell für Personen, die eine gesetzliche Rente beziehen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Wenn Sie in der KVdR pflichtversichert sind:

  • zahlt die Deutsche Rentenversicherung die Hälfte Ihrer Beiträge
  • werden die Beiträge nur auf die gesetzliche Rente erhoben
  • sind Sie automatisch auch in der Pflegeversicherung versichert

👉 Zur allgemeinen Krankenversicherung für Rentner


Wer wird automatisch pflichtversichert?

Sie gelten als pflichtversichertes Mitglied in der KVdR, wenn Sie:

  • eine gesetzliche Rente beantragt und bewilligt bekommen haben
  • in mindestens 90 % der zweiten Hälfte Ihres Erwerbslebens gesetzlich krankenversichert waren

Das umfasst:

  • Pflichtversicherte Beschäftigung
  • freiwillige Mitgliedschaft
  • Familienversicherung

Nicht berücksichtigt werden:

  • private Krankenversicherung
  • Zeiten ohne Versicherungsschutz

👉 Voraussetzungen prüfen


So berechnet sich die „zweite Hälfte des Erwerbslebens“

Die zweite Hälfte Ihres Erwerbslebens beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem Sie 50 % Ihrer bisherigen Lebenszeit gearbeitet haben. Beispiel:

  • Sie stellen mit 64 einen Rentenantrag
  • Ihr Erwerbsleben dauert dann 45 Jahre
  • Die zweite Hälfte beginnt mit 41,5 Jahren

Sie müssen also ab dem 41. Lebensjahr rund 20 Jahre lang gesetzlich krankenversichert gewesen sein – mindestens 90 % dieser Zeit.


Was passiert, wenn Sie nicht pflichtversichert werden?

Wenn Sie die Voraussetzungen für die KVdR nicht erfüllen, können Sie sich freiwillig in der GKV versichern. Die Unterschiede:

MerkmalKVdR (Pflichtversicherung)Freiwillige Versicherung
BeitragspflichtNur auf gesetzliche RenteAuf alle Einnahmen (z. B. Miete, Betriebsrente)
Zuschuss DRVJaNur anteilig, ggf. nicht auf Zusatzrenten
GesundheitsprüfungNeinNein

Die freiwillige Versicherung kann deutlich teurer werden, besonders wenn Sie zusätzliche Einkünfte haben.


Welche Vorteile hat die KVdR?

Die Pflichtmitgliedschaft in der KVdR ist in der Regel günstiger und sicherer. Vorteile:

  • Automatischer Beitragszuschuss durch die Rentenversicherung
  • Günstigere Berechnungsgrundlage (nur gesetzliche Rente)
  • Keine zusätzliche Bürokratie
  • Zugang zu denselben Leistungen wie Arbeitnehmer

👉 Beratung zur KVdR


Beiträge in der KVdR – So funktioniert’s

In der KVdR zahlen Sie den allgemeinen Beitragssatz zur GKV (14,6 %) plus einen Zusatzbeitrag Ihrer Krankenkasse (ca. 1,3 % im Schnitt). Die Rentenversicherung übernimmt die Hälfte dieser Beiträge.

Die Beiträge werden direkt von Ihrer Rente abgezogen. Hinzu kommt die Pflegeversicherung:

  • 3,05 % mit Kind(ern)
  • 3,4 % für Kinderlose ab 23 Jahren

👉 Zur Beitragsübersicht


Was ist mit privaten oder ausländischen Versicherungen?

Die KVdR setzt voraus, dass Sie überwiegend gesetzlich versichert waren. Wer z. B. lange privat krankenversichert war, erfüllt diese Voraussetzung oft nicht und kann sich nicht mehr gesetzlich pflichtversichern.

Auch bei Wohnsitz im Ausland gelten Sonderregelungen. Innerhalb der EU kann unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Versicherungsschutz in Deutschland bestehen bleiben.

👉 Infos zur PKV im Alter


Fazit: KVdR sichert Rentner günstig ab

Die KVdR ist eine wichtige Säule der Krankenversicherung im Alter. Wer sie in Anspruch nehmen kann, profitiert von günstigeren Beiträgen, einer soliden Absicherung und einer einfachen Abwicklung.

Wenn Sie kurz vor der Rente stehen, sollten Sie Ihre Versicherungszeiten genau prüfen und sich rechtzeitig beraten lassen.

👉 Jetzt prüfen, ob Sie KVdR-berechtigt sind