Private Krankenversicherung im Ruhestand – sinnvoll?

03/06/2025
Bearbeitet von kiraly

Korrespondentin Kiraly berichtet in klaren und objektiven Artikeln über Entwicklungshilfe, Wirtschaft und Gesellschaft.

Private Krankenversicherung im Ruhestand – sinnvoll?

Worauf Rentner bei der PKV achten müssen

Viele Menschen, die im Berufsleben privat krankenversichert waren, stellen sich mit dem Eintritt in den Ruhestand die Frage: Ist die private Krankenversicherung im Alter noch sinnvoll? Oder sollte man versuchen, in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukehren?

In diesem Artikel erfahren Sie, wann die private Krankenversicherung für Rentner vorteilhaft sein kann, welche Fallstricke es gibt, wie sich die Beiträge entwickeln und welche Alternativen bestehen.


Grundlagen: Was ist die private Krankenversicherung (PKV)?

Die private Krankenversicherung steht in Deutschland grundsätzlich nur Selbstständigen, Beamten und Arbeitnehmern mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze offen. Die PKV funktioniert nach dem Individualprinzip – jeder Versicherte zahlt einen Beitrag abhängig von Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang.

Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kennt die PKV:

  • Keine kostenlose Familienversicherung
  • Individuelle Prämienberechnung
  • Höhere Leistungsspektren, je nach Tarif

Bleibt man im Ruhestand privat versichert?

Grundsätzlich ja. Wer vor Renteneintritt privat krankenversichert war, bleibt auch im Ruhestand in der PKV, sofern kein Wechsel in die GKV möglich oder gewünscht ist. Der Versicherungsvertrag läuft weiter, und der Beitrag wird vom Rentner vollständig selbst getragen.

Ein Rückwechsel in die GKV ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich:

  • Rückkehr in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
  • Wohnsitzverlegung ins Ausland (mit Rückkehrbedingungen)
  • Eintritt in die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) nach vorheriger GKV-Zugehörigkeit (s. u.)

👉 Zur Übersicht der Krankenversicherungsoptionen


Wie entwickeln sich die Beiträge in der PKV im Alter?

Ein Hauptkritikpunkt an der PKV im Alter ist die Beitragsentwicklung. Die Beiträge steigen in der Regel mit dem Lebensalter – auch durch medizinischen Fortschritt, höhere Behandlungskosten und fehlende junge Beitragszahler.

Typische Einflussfaktoren:

  • Alterungsrückstellungen reichen oft nicht aus
  • Beitragssprünge durch Tarifumstellungen
  • Individueller Gesundheitszustand spielt weiter eine Rolle

Beispiel:

Ein ehemals 350 €-Tarif kann im Alter 600–800 € oder mehr kosten – monatlich.


Gibt es staatliche Zuschüsse zur PKV für Rentner?

Ja. Die Deutsche Rentenversicherung zahlt einen Zuschuss zur PKV, wenn Sie eine gesetzliche Rente beziehen. Dieser Zuschuss beträgt maximal den Betrag, den die Rentenversicherung bei gesetzlich Versicherten zahlen würde (Hälfte des GKV-Beitrags auf die Rente).

Beispiel:

  • Gesetzliche Rente: 1.200 €
  • GKV-Beitrag: ca. 15,8 % → 190 €
  • Zuschuss PKV: ca. 95 €

👉 Mehr zum Beitragszuschuss


Alternativen für privat Versicherte im Alter

Basis- oder Standardtarif in der PKV

Wer in der PKV bleibt, aber Beiträge senken möchte, kann in einen Basistarif oder Standardtarif wechseln:

  • Leistungen orientieren sich am GKV-Niveau
  • Keine Gesundheitsprüfung nötig
  • Beitrag begrenzt auf Höchstbetrag der GKV

Wechsel zur GKV?

Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung ist für Rentner in der Regel nicht mehr möglich, außer:

  • Sie erfüllen die Voraussetzungen der KVdR (90 % GKV in zweiter Lebenshälfte)
  • oder nehmen nach der Rente eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf

Vorteile der privaten Krankenversicherung im Alter

  • Freie Arzt- und Klinikwahl
  • Kürzere Wartezeiten bei Fachärzten
  • Höhere Erstattungen bei Zahnersatz, Sehhilfen, Heilpraktikern
  • Tarife mit individuellen Leistungen wählbar

Diese Vorteile bestehen allerdings nur, wenn der Tarif entsprechend abgeschlossen wurde – und auch im Alter bezahlbar bleibt.


Nachteile und Risiken der PKV im Ruhestand

  • Hohe Beiträge im Alter
  • Kein Familienversicherungsschutz
  • Kein Wechsel zurück in die GKV für viele Rentner möglich
  • Leistungsumfang kann eingeschränkt werden (bei Wechsel in günstigere Tarife)

👉 Unabhängige Beratung nutzen


Fazit: PKV im Alter – sinnvoll oder Wechsel prüfen?

Die private Krankenversicherung kann auch im Ruhestand sinnvoll sein – vorausgesetzt, Sie haben rechtzeitig geplant und sich einen stabilen Tarif gesichert. Andernfalls kann sie im Alter zur finanziellen Belastung werden.

Wer privat versichert bleibt, sollte regelmäßig seinen Tarif prüfen, Sparmöglichkeiten wie den Standard- oder Basistarif kennen und den Zuschuss der Deutschen Rentenversicherung beantragen.

👉 Weitere Infos zur Krankenversicherung im Alter